Warum Alpenveilchen nicht blühen: die Hauptgründe und -methoden für die Wiederbelebung

Alpenveilchen ist ein Alpenviolett, das jedes Interieur schmücken kann. Welches Land der Geburtsort der Blume ist, ist unbekannt. Es gibt eine Meinung, dass die dekorative Kultur aus Mitteleuropa nach Russland kam. Diese erstaunliche Blume ist natürlich mit einem zarten Aroma ausgestattet. Blumen erheben sich spektakulär über den Blattspreiten. Es gibt viele Arten von Alpenveilchen, die sich in Höhe, Farbe und Form der Blütenstände unterscheiden. Das Alpenviolett erfreut seinen Besitzer jedoch nicht immer mit einer wunderschönen Blüte. Im Folgenden können Sie sich mit den Gründen vertraut machen, warum keine Blüte auftritt, und wie Sie diese beseitigen können. Wenn Sie den Empfehlungen von Experten folgen, ist es ziemlich einfach, sich um die Kultur zu kümmern.

Warum Alpenveilchen zu Hause nicht blühen

Oft will die Pflanze nicht nur nicht blühen, sondern sieht auch ziemlich schmerzhaft aus. Warum blüht Alpenveilchen nicht, sondern nur Blätter? Die Hauptgründe, gegen die die Bildung von Knospen unmöglich ist, werden nachstehend beschrieben.

Alpenviolett

Wurzelsystem in großer Tiefe

Wenn Sie einen Sämling pflanzen, der in einem Fachgeschäft oder in einem Kindergarten gekauft wurde, sollten Sie die Pflanztiefe des Wurzelsystems sorgfältig berücksichtigen. Zierpflanzenknollen sollten sich um ein Drittel über die Bodenoberfläche erheben. Eine tiefere Bepflanzung wirkt sich negativ auf die Gesundheit der Pflanze aus. In diesem Fall tritt keine Blüte auf.

Temperaturverletzung

Alpenveilchen bevorzugen ein kühles Klima. Die Blumenbehälter sollten in einem Raum mit einer Temperatur zwischen 16-17 ° C aufgestellt werden.

Wichtig! Ein kühleres Temperaturregime kann zum Tod einer Zierkultur führen.

Im Sommer, wenn die Pflanze ruht, sollten Sie die angenehmsten Bedingungen im Raum schaffen.

In Fällen, in denen die Innentemperatur 19 ° C überschreitet, bilden sich keine Knospen mehr und es tritt keine Blüte auf. Allmählich kräuseln sich die Blätter des Alpenveilchens.

Übermäßiges Gießen

Wenn Sie die Empfehlungen von Spezialisten für die Blumenpflege befolgen, verursacht der Prozess des Pflanzenanbaus keine unnötigen Probleme. Eine unsachgemäße Bewässerung kann auch der Grund für die fehlende Blüte sein.

Die Zierkultur erfordert keine häufige Befeuchtung des Bodens. Ein Überschuss an Feuchtigkeit wirkt sich negativ auf das Erscheinungsbild des Alpenvioletts aus. Die Pflanze wird systematisch krank, die Blattplatten werden gelb, das Wurzelsystem beginnt zu faulen und der Besitzer der Ernte wird die Blüten nie sehen.

Während der Knospenbildung und des Blühen der Knospen empfehlen erfahrene Blumenzüchter, den Boden 1 Mal in 8-9 Tagen zu befeuchten. Wenn der Mutterboden nach einer bestimmten Zeit nass bleibt, lohnt es sich, die Bewässerung um einige Tage zu verschieben.

Beachtung! In den Sommermonaten reicht eine Befeuchtung des Substrats alle 30 Tage aus.

Alpenveilchen

Krankheiten und Schädlinge

Beim Anbau von Alpenveilchen ist es wichtig, die Büsche systematisch zu untersuchen, um sicherzustellen, dass keine Krankheiten und Schädlinge vorhanden sind. Wenn Krankheiten und schädliche Insekten entdeckt werden, sollten Maßnahmen ergriffen werden, um sie so schnell wie möglich zu beseitigen. Andernfalls tritt keine Blüte auf und das Alpenviolett kann sogar absterben.

Eine unsachgemäße Blumenpflege kann die Entwicklung von Krankheiten hervorrufen, wie z.

  • Fusarium;
  • Graufäule;
  • Nassfäule;
  • Pilz- und Virusinfektion.

Beachten Sie! Mangelnde Pflege kann die Blüten durch Thripse, Blattläuse und Alpenveilchenmilben schädigen.

Es lohnt sich, näher auf Krankheiten und Schädlinge einzugehen.

Krankheiten des Alpenveilchens

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Krankheiten, für die Alpenviolett anfällig ist, und wie Sie sie behandeln können.

Vergilbte Blätter

Die Gelbfärbung der Blattplatten tritt im Sommer häufig vor dem Hintergrund von Schädlingsschäden oder Sonnenmangel auf. Außerdem tritt das Problem auf, wenn die Luftfeuchtigkeit niedrig ist.

Behälter mit Blumen im Herbst müssen an den Fenstern an der Ostseite angebracht werden. In der kalten Jahreszeit ist es besser, Blumen in die südlichen Fenster zu übertragen. Die Beleuchtung sollte hell und diffus sein.

Wichtig! Es ist zu beachten, dass direktes Sonnenlicht auf den Blechplatten zu Verbrennungen führen kann.

Bei Bedarf können Sie künstliches Licht für eine dekorative Kultur arrangieren. Zu diesem Zweck können Sie eine Leuchtstofflampe verwenden.

Während der häuslichen Pflege von Alpenveilchen färben sich die Blätter gelb, welken, was kann es sein? Gelbfärbung und Lethargie der Blattplatten können in stickigen Räumen mit schlechter Luftzirkulation auftreten. Das Vorhandensein von Kohlenmonoxid und Tabakrauch in einem Raum wirkt sich negativ auf die Gesundheit von Blumen aus.

Anfängerliebhaber von Zimmerpflanzen fragen oft: Die Blätter von Alpenveilchen färben sich gelb. Was soll ich tun? Der Raum, in dem sich die Töpfe befinden, sollte regelmäßig belüftet werden. Die Raumtemperatur sollte zwischen 16-18 Grad liegen.

Nassfäule

Das Vorhandensein eines scharfen, unangenehmen Geruchs, der an Blumen und Blattplatten baumelt, weist auf das Auftreten von Nassfäule hin.

Das Wurzelsystem zerfällt allmählich. Dieser Prozess kann sich vor dem Hintergrund eines Risses oder einer Wunde am vegetativen Organ oder der Knolle entwickeln, wobei Bakterien in die Blüten eindringen.

Die Hauptinfektionsquelle ist kontaminiertes Wasser, das der Erzeuger zur Bewässerung verwendet. Betroffene Büsche werden zerstört, um eine Kontamination anderer Blüten zu vermeiden.

Nasse Pflanzenfäule

Grauer Schimmel

Eine unsachgemäße Pflege von Alpenveilchen kann das Auftreten von Grauschimmel hervorrufen, was durch eine silberne Beschichtung der Blattplatten belegt wird. Die Ursache für den Ausbruch der Krankheit ist ein Pilz, der durch anhaltende Feuchtigkeit im Raum entsteht.

Als Referenz! Unerfahrene Züchter gießen die Pflanze häufig, was auch zu einem Feuchtigkeitsüberschuss und der Entwicklung einer Pilzinfektion führt.

Betroffene Blüten zeichnen sich durch das Vorhandensein von:

  • ein silberner Farbton auf Blechplatten;
  • betroffene Stiele;
  • dunkle und fallende Knospen oder Blüten;
  • Trocknen von klebrigem Laub, das vom Pilz befallen ist.

Um mit der Krankheit fertig zu werden, wird empfohlen, die verfaulten Stellen des Alpenvioletts mit einem scharfen Messer zu entfernen. Blumen müssen mit fungiziden Mitteln behandelt werden. Sie können die Pflanze auch mit Volksmethoden behandeln.

Beachten Sie! Betroffene Alpenveilchen können ihre grüne Masse verlieren. Sie können Pflanzen retten, indem Sie rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um sie zu behandeln.

Wurzelfäule

Fusarium ist eine Pilzkrankheit, die durch den Pilz Fizarium verursacht wird. Floristen nennen die Krankheit Fusarium welk oder Trockenfäule. Der Pilz, der in die Grünfläche eindringt, setzt giftige Substanzen frei, die zum Welken und Absterben der Blumen führen. Wurzelfäule-Krankheitserreger kommen häufig in der Bodenmischung vor und gelangen über ihre Wurzeln in die Pflanze.

Betroffene Blüten zeichnen sich durch das Vorhandensein von:

  • vergilbter oberer Teil der Blattplatten;
  • schmerzhaftes Auftreten der dekorativen Kultur;
  • verfaulte Bündel von Blutgefäßen, die beim Schneiden der Knollen des Alpenvioletts sichtbar werden.

Die Blätter des Alpenveilchens wurden gelb und die Wurzeln begannen zu faulen. Was soll ich tun? Um die von der Krankheit betroffenen Blüten zu schonen, empfehlen Experten, die Pflanzungen mit 0,1% Topsin-M zu besprühen. Verwenden Sie zum Gießen eine Grundierungslösung.

Wurzelfäule in der Zierkultur

Anthracnose

Warum kräuseln sich Alpenveilchenblätter? Oft ist der Grund dafür Anthracnose. Die Krankheit kann vor dem Hintergrund einer Infektion von Blumen mit einem Pilz auftreten, der zur Gattung Gloeosporium gehört. Der Pilz wirkt sich während der Knospenbildung besonders negativ auf die Pflanze aus. Der Pilz breitet sich bei hoher Luftfeuchtigkeit schnell in dem Raum aus, in dem sich Blumentöpfe befinden.

Die Hauptsymptome von Anthracnose sind:

  • Unmöglichkeit der vollständigen Entwicklung der Stiele;
  • Verzerrung des Aussehens der Pflanze;
  • Infektion von Blattplatten, vor deren Hintergrund sie sich kräuseln und zerbröckeln.

Um das Auftreten von Anthracnose zu vermeiden, sollten Sie beim Pflanzen gedämpfte Erde in die Töpfe gießen. Bereits infizierte Büsche werden mehrmals mit fungiziden Mitteln behandelt.

Beachtung! Alle betroffenen Blattplatten müssen mit einem sauberen, desinfizierten Instrument abgeschnitten werden.

Mögliche Schädlinge

Schädliche Insekten können auch Alpenveilchen schädigen. Nachfolgend sind die Hauptschädlinge aufgeführt, die das Alpenveilchen bedrohen.

Blattlaus

Blattläuse saugen nahrhaften Saft aus Grünflächen. Mit einer massiven Invasion von Schädlingen beginnen sich Blattplatten und Blütenstände zu verformen.

Blattläuse können in verschiedenen Farben gefärbt werden:

  • grau;
  • Grün;
  • Orange;
  • das Schwarze.

Das Auftreten einer schuppenartigen Plakette weist darauf hin, dass die Pflanze von Blattläusen befallen ist. Um mit schädlichen Insekten umzugehen, wird empfohlen, Grünflächen mit insektiziden Produkten zu besprühen. Zuerst sollten Sie die alpinen violetten Blattplatten unter fließendem Wasser abspülen.

Blattlaus Invasion

Alpenveilchenzange

Schädlinge sind gelb gefärbt. Alpenveilchenzecken haben 4 Beine. Ihre Aktivität zielt darauf ab, die innere Oberfläche der Blattplatten zu beeinflussen. Der scheinbare Staub auf Blumen ist ein Ort der Massenansammlung von Milben. Die äußersten Teile des Laubes verändern allmählich ihre Form.

Um herauszufinden, warum sich die Blätter des Alpenveilchens kräuseln, lohnt es sich, nach Schädlingen zu suchen. Bei ihrer massiven Ansammlung fallen die Knospen ab und die Stängel sind stark verdreht.

Um mit dem Eindringen von Insekten fertig zu werden, sollten Sie die betroffenen Blüten und Knospen entfernen. Pflanzen müssen sofort mit insektiziden oder Volksheilmitteln behandelt werden.

Beachten Sie! Es ist wichtig, die Blumen täglich auf Krankheiten oder Schädlinge zu untersuchen.

Wie man Blumen wiederbelebt

Wie lässt man eine Indoor-Blume blühen? Zunächst ist es wichtig zu verstehen, was der Grund für den Mangel an Blumen in einer dekorativen Kultur sein könnte. Der erste Schritt besteht darin, zu versuchen, den Topf an einen anderen Ort zu bringen, der besser zu ihm passt. Danach müssen die Blechplatten und der Boden inspiziert werden.

Bei der Erkennung von Krankheiten oder Schädlingen sollte das Besprühen von Alpenveilchen mit Spezialmitteln sofort durchgeführt werden.

Beachten Sie! Wenn der Grund für die fehlende Blüte in der unsachgemäßen Vertiefung des Wurzelsystems liegt, sollte das Alpenveilchen so bald wie möglich in einen anderen Behälter umgepflanzt werden.

Alpenviolettblüte

Weitere häusliche Pflege

Alpenveilchen sind verblasst, was als nächstes zu Hause zu tun? Die Pflege von Alpenveilchen nach der Blüte ist recht einfach. Die Aktivität und Regelmäßigkeit der Blüte hängt davon ab, wie die Alpenveilchen die Ruhezeit verbracht haben. Daher ist es wichtig, die Zierpflanze das ganze Jahr über richtig zu pflegen.

Die Empfehlungen von Spezialisten zur Pflege des Alpenvioletts sind nachfolgend aufgeführt.

  • Die Temperatur in dem Raum, in dem sich die Blumen befinden, sollte zwischen 16 und 18 Grad liegen.
  • Blumenbehälter werden in Bereichen mit diffusem Licht aufgestellt.
  • Die empfohlene Häufigkeit der Bodenbefeuchtung beträgt einmal alle 9-10 Tage. Es ist jedoch notwendig, hinter die oberste Schicht des Bodens zu schauen. Wenn es vollständig getrocknet ist, sollte die Pflanze sofort gegossen werden, unabhängig vom Zeitplan des Feuchtigkeitsverfahrens.
  • Bei der täglichen Inspektion von Grünflächen wird empfohlen, auf das Aussehen von Blattspreiten und Stielen zu achten. Das Vorhandensein von Rissen, die zum Verfall und zum Tod führen können, ist inakzeptabel.
  • Nach dem Ende des Winterschlafes müssen Alpenveilchen in ein neues Nährstoffsubstrat transplantiert werden. In diesem Fall ist es wichtig zu kontrollieren, dass die Knolle um ein Drittel über die Bodenoberfläche steigt.
  • Bevor die Blütezeit beginnt, ist es wichtig, die Blattspreiten und die Luft mehrmals pro Woche in der Nähe der Blüten zu sprühen.

Die Befruchtung von Alpenveilchen ist für die Bildung einer großen Anzahl von Knospen erforderlich. Alle 2 Wochen wird eine komplexe Düngung in die Bodenmischung eingebracht. Während der Blütezeit muss die Kultur nicht gefüttert werden.

Bei jeder Transplantation sollte der Boden gedämpft und mit einer Lösung von Kaliumpermanganat behandelt werden, wodurch die Anfälligkeit von Pflanzen für eine Reihe von Krankheiten verringert wird. Zum Pflanzen ist es besser, ein selbst vorbereitetes Substrat zu verwenden, das aus nahrhaftem Boden, Perlit und Sand besteht. Darüber hinaus ist es ratsam, der Bodenmischung Blattboden hinzuzufügen. Sie können die Pflanze mit beliebigen komplexen Düngemitteln füttern.

Alpenveilchen nach der Blüte in einem Topf, was tun? Die Ernte muss nur einmal alle 30 Tage gewässert werden und die Blattplatten müssen täglich auf Krankheiten oder Schädlinge untersucht werden.

Beachtung! Wenn Sie nicht rechtzeitig Maßnahmen zur Behandlung infizierter Büsche ergreifen, beginnt die Pflanze zu sterben.

Der Anbau von Alpenveilchen zu Hause ist recht einfach und interessant. Mit dem Samen können Sie sogar Ihre eigene Ernte anbauen. Damit die Pflanze jedoch eine üppige Blüte hat, ist es wichtig, die Empfehlungen von Spezialisten bezüglich der Pflege einer Zierpflanze einzuhalten.

Gast
0 Bemerkungen

Orchideen

Kaktus

Palmen